Faq_headerbild_1

Gut informiert von Anfang an

Wir nehmen uns selbstverständlich die Zeit, all Ihre persönlichen Fragen und Anliegen individuell zu beantworten. Um Ihnen bereits im Vorfeld weiterzuhelfen, haben wir die häufigsten Fragen unserer Kundinnen kompakt für Sie zusammengestellt.

FAQs

Care24 – Leistungen der 24h-Betreuung auf einen Blick

Organisation & Verwaltung 

  • Vermittlung legaler Betreuungskräfte
  • An-/Abmeldung beim Bezirksamt
  • Unterstützung bei Umzug & Förderanträgen

Qualität & Fachliche Begleitung

  • Regelmäßige Visiten durch DGKP
  • Austausch mit Kund/innen, Angehörigen & Betreuungskräften
  • Dokumentation & Anpassung der Betreuung

Tägliche Betreuung

  • Hilfe bei Körperpflege & Ankleiden
  • Mahlzeitenzubereitung & Essbegleitung
  • Einkaufen, Haushalt, Arzttermine
  • Gespräche, Spaziergänge, gemeinsame Aktivitäten
    Care24 kombiniert professionelle Organisation, menschliche Betreuung und fachliche Begleitung für eine sichere und individuelle 24h-Betreuung.

Die 24-Stunden-Betreuung bedeutet, dass Ihnen rund um die Uhr eine erfahrene und einfühlsame Betreuungskraft zur Seite steht. Sie unterstützt Sie bei allen alltäglichen Aufgaben, die Sie selbst nicht mehr eigenständig bewältigen können, und begleitet Sie fürsorglich bei gesundheitlichen oder altersbedingten Herausforderungen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein sicheres, würdevolles und erfülltes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen und Ihre Lebensqualität bestmöglich zu erhalten.

Die 24-Stunden-Betreuung richtet sich an ältere oder pflegebedürftige Menschen sowie an Personen, die im Alltag Unterstützung benötigen. Sie ermöglicht es ihnen, weiterhin in ihrem gewohnten Zuhause zu leben und dort die benötigte Betreuung und Pflege zu erhalten.

Wenn die 24-Stunden-Betreuung privat organisiert und finanziert wird, gibt es grundsätzlich keine formalen Voraussetzungen. In diesem Fall kann die Betreuung jederzeit ohne Einschränkungen beginnen.

Sollten Sie jedoch eine Förderung in Anspruch nehmen wollen, gelten einige Bedingungen, die im Vorfeld erfüllt werden müssen. Siehe „Voraussetzungen für die staatliche Förderung der 24h-Betreuung“

Die Betreuungsperson unterstützt Sie individuell und bedarfsgerecht im Alltag, unter anderem bei:
  • Körperpflege
  • Beim An- und Auskleiden
  • Mahlzeiten zubereiten und Hilfe beim Essen
  • Einkaufen und Erledigungen (z. B. Apotheke, Post)
  • Begleitung zu Arztterminen und Zusammenarbeit mit Ärzten, Angehörigen und mobilen Diensten
  • Haushaltstätigkeiten wie Reinigung, Wäschepflege und Geschirr spülen
  • Gesellschaft leisten, Gespräche, Spaziergänge und gemeinsame Aktivitäten
  • Unterstützung bei der Mobilität drinnen und draußen
  • Rund-um-die-Uhr-Präsenz für Sicherheit und Geborgenheit
  • Nachtbetreuung bei Bedarf
  • Dokumentation und Berichterstattung an Angehörige
Haustierbetreuung (optional):
  • Versorgung und liebevoller Umgang mit Haustieren
Organisation & Verwaltung:
  • An- und Abmeldung bei Behörden
  • Unterstützung bei Pflegegeld, Förderungen und Verwaltung
  • Begleitung bei Standortwechseln (z. B. Umzug oder Krankenhaus)
Ziel ist, dass Sie sich zuhause sicher, unterstützt und wohl fühlen.
Unsere Beratung ist für Sie selbstverständlich völlig kostenfrei und unverbindlich. Sie haben die Möglichkeit, direkt mit unserer erfahrenen Bereichsleitung zu sprechen – einer einfühlsamen Gesundheits- und Krankenpflegerin, die weiß, worauf es ankommt. Wir nehmen uns Zeit für Sie und hören genau hin, um Ihnen individuelle und kompetente Informationen zu geben, die genau zu Ihrer persönlichen Situation passen. Rufen Sie uns einfach an und lassen Sie sich in aller Ruhe beraten – ganz ohne Druck und Verpflichtungen. Wir sind für Sie da!
  1. Erstgespräch:
    Kostenklärung und Beantwortung Ihrer Fragen. Transparente Übersicht der Kosten, inklusive Beispielrechnung.
  2. Wohnsituation prüfen:
    Gemeinsam klären wir, ob ein eigenes Zimmer oder Schlafplatz für die Betreuungskraft vorhanden ist.
  3. Vertragsabschluss:

    Bei Einigung wird der Vertrag erstellt und unterschrieben.
  4. WLAN-Zugang:
    Wichtig für Betreuungskräfte, vor allem aus dem Ausland, für Kommunikation und Alltagshilfe.
  5. Fördermöglichkeiten:

    Wir prüfen, ob und wie eine staatliche Förderung genutzt werden kann.
  6. Hilfsmittelberatung:

    Falls nötig, beraten wir zu notwendigen Hilfsmitteln.
  7. Individuelle Wünsche:

    Ihre Präferenzen, z. B. Betreuung durch eine Frau oder einen Mann, Tagesablauf, usw. werden berücksichtigt.

    Jeder Schritt wird von einer Fachkraft begleitet, um die Qualität und die Sicherheit zu garantieren.

Ja, die Betreuung bei Care24 ist flexibel und wird an Ihre sich ändernden Bedürfnisse angepasst.

  • Anpassung bei verändertem Pflege- oder Betreuungsbedarf
  • Steigerung oder Reduzierung der Leistungen
  • Zusatzleistungen wie Nachtbetreuung oder spezielle Pflegeaufgaben
  • Wechsel der Betreuungskraft bei neuen Anforderungen


Persönliche Begleitung:
Unsere Bereichsleitung analysiert gemeinsam mit Ihnen den aktuellen Bedarf und passt die Betreuung sowie die Kosten transparent und unkompliziert an – ohne Überraschungen.

Ja, bei Care24 können Sie neben der 24h-Betreuung auch pflegerische Leistungen in Anspruch nehmen. Medizinisch-pflegerische Aufgaben wie Wundversorgung, Medikamentengabe oder Katheterpflege werden von qualifiziertem, diplomiertem Pflegepersonal übernommen. Diese Leistungen sind gesondert zu bezahlen. Die aktuellen Preise erhalten Sie gern auf Anfrage.

Sie haben die Gelegenheit, Ihre zukünftige Betreuungskraft schon im Vorfeld persönlich kennenzulernen – damit Sie sich von Anfang an sicher und gut aufgehoben fühlen.

Wie läuft das ab:

  • Sie erhalten vor dem Einsatz ein Datenblatt mit wichtigen Informationen zur Betreuungskraft, wie Erfahrung, Qualifikation und Sprachkenntnissen.
  • Unsere Bereichsleitung organisiert ein persönliches Videogespräch, bei dem Sie die Betreuungskraft kennenlernen und sich einen Eindruck verschaffen können.
  • Danach entscheiden Sie, ob die Betreuungskraft zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.

Was, wenn die Chemie nicht stimmt?

  • Auch nach Beginn der Betreuung können Sie jederzeit die Betreuungskraft wechseln.
  • Kontaktieren Sie einfach unsere Bereichsleitung, wir sorgen schnell und unkompliziert für Ersatz – ohne zusätzliche Kosten.
  • Dieser Wechselservice ist für Sie kostenfrei und gehört zu unserem Angebot.

In der Regel stehen unseren Kunden zwei Betreuungskräfte zur Verfügung, die sich alle 14 Tage im Wechsel abwechseln. So ist eine lückenlose 24-Stunden-Betreuung gewährleistet, die gleichzeitig die Motivation der Betreuungskräfte erhält. Sollte einmal ein Ausfall auftreten, ist ein nahtloser Ersatz sichergestellt. Bei höherem Betreuungsbedarf kann selbstverständlich ein größeres Betreuungsteam zusammengestellt werden. Die Auswahl der Betreuungskräfte erfolgt individuell nach den Wünschen und Vorstellungen der betreuten Person.

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen: Sollte die Chemie einmal nicht stimmen, ist ein Wechsel jederzeit und ohne zusätzliche Kosten möglich. Wir sorgen schnell und reibungslos für eine passende Ersatzkraft, damit die Betreuung ohne Unterbrechung weiterläuft.

Care24 legt Wert auf Vertrauen, Respekt und Wohlbefinden.

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Bereichsleitung, die mit Ihrer Situation vertraut ist und Ihnen persönlich weiterhilft. In dringenden Fällen außerhalb der Bürozeiten steht Ihnen unser Bereitschaftsdienst rund um die Uhr – auch an Wochenenden und Feiertagen – zur Verfügung.

Care24 bietet Ihnen schnelle und professionelle Lösungen, damit Sie sich jederzeit sicher und gut betreut fühlen.

Die Deutschkenntnisse unserer Betreuungskräfte werden vor ihrem Einsatz umfassend geprüft. Gemeinsam mit Ihnen sorgen wir dafür, dass die Kommunikation von Anfang an problemlos und harmonisch abläuft.

Alle unsere Betreuungskräfte verfügen über eine qualifizierte Ausbildung, die sie in ihrem Heimatland abgeschlossen haben. Die entsprechenden Ausbildungsnachweise werden vor ihrem Einsatz bei Care24 sorgfältig geprüft, beglaubigt und ins Deutsche übersetzt.

Darüber hinaus sind alle Betreuungskräfte in Österreich offiziell gewerblich angemeldet und besitzen eine eigene GISA-Nummer. Zusätzlich erhalten sie ein Qualitätszertifikat, das ihre hohe fachliche Kompetenz sowie die Einhaltung strengster Qualitätsstandards bestätigt – anerkannt durch das Bundesministerium.

Vor Beginn des Einsatzes wird jede Betreuungskraft von der Bereichsleitung von Care24 in ihre Tätigkeiten eingewiesen.
Diese Einschulung umfasst unter anderem:

  • Medikamentengabe
  • Blutdruckmessen
  • Prophylaxemaßnahmen (z. B. zur Dekubitus- oder Sturzvermeidung)

Zudem wird die ärztliche Delegation (z. B. für die Medikamentengabe) vom Hausarzt kontrolliert, unterzeichnet und schriftlich dokumentiert.

So stellt Care24 sicher, dass jede Betreuungskraft fachlich vorbereitet ist und die Betreuung kompetent, sicher und individuell angepasst erfolgt.

Care24 sichert die Qualität der Betreuung durch tägliche Dokumentation vor Ort, regelmäßige Visiten und Kontrollen durch diplomiertes Pflegepersonal sowie einen engen Austausch mit Kund/innen und Angehörigen. So wird eine individuelle und verlässliche Betreuung gewährleistet.

Care24 garantiert eine nahtlose 24-Stunden-Betreuung – selbst wenn eine Betreuungskraft einmal ausfällt.

Dank unseres gut organisierten regionalen Netzwerks können qualifizierte Ersatzkräfte schnell und flexibel einspringen. Sollte dies erforderlich sein, übernimmt unsere Bereichsleitung persönlich die Organisation und den Transport, um sicherzustellen, dass die Betreuung ohne Unterbrechung weiterläuft.

Ja, in Österreich sind alle gewerblich tätigen Betreuungskräfte gesetzlich verpflichtet, sozialversichert zu sein. Bei Care24 sorgt unsere Bereichsleitung dafür, dass dieser Nachweis regelmäßig überprüft wird. So ist gewährleistet, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten und die Betreuungskräfte ordnungsgemäß sozialversichert sind.

Ja, die Betreuungspersonen haben selbstverständlich Pausen. Die 24-Stunden-Betreuung in Österreich ist so organisiert, dass die Betreuungskraft nicht dauerhaft aktiv sein muss. Besonders nachts gibt es eine Ruhephase, in der die Betreuungskraft zwar für Notfälle erreichbar bleibt, aber nicht durchgehend arbeitet.

Auch tagsüber werden die Pausenzeiten gemeinsam mit Ihnen und der Betreuungskraft abgestimmt, damit die Betreuung bestmöglich gewährleistet ist. Wenn die Sicherheit sichergestellt ist, können während dieser Pausen auch Nachbarn oder Angehörige kurzfristig unterstützen. So stellen wir sicher, dass sowohl Ihre Betreuung als auch die Erholung der Betreuungskraft optimal gewährleistet sind.

Wer kümmert sich um mich, wenn Angehörige im Urlaub sind?

Die Urlaubszeiten Ihrer Angehörigen werden im Vorfeld mit unserer Bereichsleitung genau abgestimmt. Während dieser Zeit organisieren wir für Sie eine vertraute Betreuungsperson, die Sie durchgehend betreut. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass kein Personalwechsel während des Urlaubs stattfindet – so sorgen wir dafür, dass Sie sich sicher, wohl und gut aufgehoben fühlen.

1. Tageshonorar Betreuungskraft:
Zwischen ca. 70 € und 95 €, abhängig von Qualifikation Aufwand
2. Sozialversicherungsbeiträge:
Rund 203–210 € pro Monat und Betreuungskraft, meist vom Auftraggeber getragen.
3. Fahrtkosten:
Ca. 50 € pro Woche, also etwa 200 € bei einem 4-Wochen-Turnus. 

Beispielrechnung (30,5 Tage):

  • Tageshonorar: 70 € x 30,5 = 2.135 €
  • Servicepauschale: 15 € pro Tag + 20% MwSt
  • Sozialversicherung: ca. 210 €
  • Fahrtkosten: ca. 200 €
  • Gesamtkosten: ca. 3.000 €

Abzüge:

  • Pflegegeld (z. B. Pflegestufe 4): ca. 865 €
  • PStaatliche Förderung: bis zu 800 €

Eigenleistung:
Ca. 1.300 € pro Monat (je nach Situation).

  • Keine versteckten Gebühren
  • Fixe Tarife solange sich die Betreuungssituation nicht grundlegend ändert
  • Bei Änderungen (z. B. Pflegestufe) erfolgt rechtzeitige, transparente Kommunikation durch die Bereichsleitung

Für eine präzise und individuelle Kostenkalkulation empfehlen wir Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch bei uns.

  1. Das monatliche Einkommen (z. B. Pension) der betreuten Person darf 2.500 € netto nicht überschreiten. Wird die Einkommensgrenze überschritten, besteht keine oder nur eine eingeschränkte Förderung. Das Vermögen der betreuungsbedürftigen Person wird bei der Einkommensberechnung nicht berücksichtigt.
  2. Pflegegeld mindestens Stufe 3 (oder bereits ab Stufe 1 bei Demenz oder regelmäßigem Nachtbetreuungsbedarf)
  3. Legales 24h-Betreuungsmodell mit selbstständigen Kräften oder Dienstleiste
  4. Regelmäßige Hausbesuche durch diplomiertes Pflegepersonal (DGKP)
  5. Tatsächliche 24-Stunden-Betreuung, meist zwei Betreuungskräfte im Wechsel. Förderung bis zu 800 € monatlich (ca. 400 € pro Betreuungskraft)
  6. Schriftlicher Betreuungsvertrag zwischen betreuter Person und Betreuungskraft/Agentur
  7. Antrag beim Sozialministeriumservice;  Care24 unterstützt  Sie selbstverständlich beim Antrag und der Abwicklung
  8. Die endgültige Entscheidung über die Förderberechtigung trifft das Bundesministerium für Soziales.

Care24 berät Sie umfassend zu den Fördervoraussetzungen, unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen, hilft Ihnen beim Ausfüllen und Einreichen Ihres Antrags und begleitet Sie jederzeit persönlich und unkompliziert – auch bei Verlängerungen oder Rückfragen seitens der Behörden.

  • Bis zu 800 € pro Monat, wenn zwei Betreuungskräfte im Wechsel (meist 14-tägig) tätig sind
  • Bis zu 400 € pro Betreuungskraft, z. B. wenn:
    • nur eine Betreuungskraft zum Einsatz kommt (z. B. bei kürzeren Betreuungsphasen)
    • der Betreuungsbedarf nur zeitweise besteht (z. B. 14 Tage pro Monat)


Wichtig: Auch bei nur einer Betreuungskraft ist eine Förderung möglich – diese wird anteilig gewährt. Die Entscheidung über die konkrete Förderhöhe trifft die zuständige Förderstelle.

  • Den Antrag auf Förderung stellen Sie bei der zuständigen Landesstelle des Sozialministeriums.
    Auf Wunsch unterstützt Sie auch unsere Bereichsleitung beim Ausfüllen und Einreichen des Antrags und stellt Ihnen die Formulare zur Verfügung.

Den Antrag auf Förderung stellen Sie bei der zuständigen Landesstelle des Sozialministeriums.
Auf Wunsch unterstützt Sie auch unsere Bereichsleitung beim Ausfüllen und Einreichen des Antrags und stellt Ihnen die Formulare zur Verfügung.

Pflegegeld und Förderungen sind staatliche Leistungen zur Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit, unterscheiden sich aber in ihrer Art:

  • Pflegegeld ist eine regelmäßige Geldleistung, die direkt an die pflegebedürftige Person ausgezahlt wird. Es dient dazu, die Pflege im häuslichen Umfeld – etwa durch Angehörige oder Betreuungskräfte – finanziell zu unterstützen.
  • Förderungen sind meist einmalige oder zweckgebundene Zuschüsse, zum Beispiel für die Organisation einer 24-Stunden-Betreuung oder für barrierefreie Umbauten.

Bei Fragen zu Anträgen oder zur optimalen Nutzung dieser Leistungen steht Ihnen unsere Bereichsleitung jederzeit beratend zur Seite.

Seit 2008 begleitet Care24 Menschen mit Herz und Erfahrung in der 24-Stunden-Betreuung. Unser Ziel ist es, Ihnen ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen – denn genau das liegt uns am Herzen.

Dank unseres engen Netzwerks aus Ärzt:innen, Kliniken und Partnern können wir Ihre Betreuung ganz individuell gestalten und auf höchstem Niveau sicherstellen. Mit Care24 sind Sie jederzeit in guten Händen – heute, morgen und auch in Zukunft.